Datenschutz und Datensicherheit für Kunden und Nutzer haben für EWE eine hohe Priorität. Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten in allen unseren Geschäftsprozessen ist uns daher ein besonderes Anliegen. Diese Informationspflicht erläutert, wie Daten auf unseren Social-Media-Präsenzen verarbeitet werden.
Name und Anschrift des Verantwortlichen
EWE Aktiengesellschaft
Tirpitzstraße 39
26122 Oldenburg
Tel.: +49 441 4805-0
Fax: +49 441 803-3999
E-Mail: info@ewe.de
https://www.ewe.de
Wenn Sie unsere Unternehmensseite auf der Social-Media-Plattform besuchen, sind wir ggf. gemeinsam mit dem Betreiber der Social-Media-Plattform für die bei diesem Besuch ausgelösten Datenverarbeitungsvorgänge verantwortlich (siehe unten).
Bitte beachten Sie, dass wir trotz der gemeinsamen Verantwortlichkeit mit den Social-Media-Plattformen-Betreibern nicht vollumfänglich Einfluss auf die Datenverarbeitungsvorgänge der Social-Media-Plattformen haben.
Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
Uwe Kettler
Tirpitzstraße 39
26122 Oldenburg
Telefon: 0441 4805-0
E-Mail: datenschutz@ewe.de
Social Media (Meta: Facebook/Instagram)
Wir greifen für den hier angebotenen Informationsdienst auf die technische Plattform und die Dienste der Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland („Meta“) zurück. Mit Meta haben wir eine Vereinbarung zur gemeinsamen Verantwortlichkeit gemäß Art. 26 DS-GVO geschlossen. Der Geltungsbereich der gemeinsamen Verarbeitung erstreckt sich auf die Erhebung und Verarbeitung für die in den umfassten Produkten festgelegten personenbezogenen Daten und ihre Übermittlung an Meta. Weitere Informationen dazu, wie Meta personenbezogene Daten verarbeitet, einschließlich der Rechtsgrundlage, auf die Meta sich stützt, und die Möglichkeiten zur Wahrnehmung der Betroffenenrechte sowie die Informationspflicht nach Art. 13 DS-GVO sind unter https://www.facebook.com/about/privacy zu finden.
Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie Facebook/Instagram und ihre Funktionen (wie bspw. Kommentarfunktion) eigenverantwortlich nutzen.
Beim Besuch unserer Facebook/Instagram-Seite erfasst Meta u.a Ihre IP-Adresse sowie Kennungen, die in Form von Cookies auf Ihrem Endgerät vorhanden sind. Diese Informationen werden verwendet, um uns als Betreiber der Facebook-Seiten statistische Informationen über die Inanspruchnahme der Facebook/Instagram-Seite zur Verfügung zu stellen. Die in diesem Zusammenhang über Sie erhobenen Daten werden von Meta verarbeitet und dabei gegebenenfalls in Länder außerhalb der Europäischen Union übertragen. Welche Informationen Meta erhält und wie diese verwendet werden, beschreibt Meta in allgemeiner Form unter https://www.facebook.com/privacy/ . Dort finden Sie auch Informationen über Kontaktmöglichkeiten zu Facebook sowie zu den Einstellmöglichkeiten für Werbeanzeigen.
In welcher Weise Meta die Daten aus dem Besuch von Facebook/Instagram-Seiten für eigene Zwecke verwendet, in welchem Umfang Aktivitäten auf der Facebook/Instagram-Seite einzelnen Nutzern zugeordnet werden, wie lange Meta diese Daten speichert und ob Daten aus einem Besuch der Facebook/Instagram-Seite an Dritte weitergegeben werden, wird von Meta nicht abschließend und klar benannt und ist uns nicht bekannt.
Beim Besuch der Facebook/Instagram-Seite wird Ihre IP-Adresse an Meta übermittelt. Darüber hinaus speichert Meta Informationen über die Endgeräte ihrerNutzer.
Wenn Sie als Nutzerin oder Nutzer aktuell bei Facebook/Instagram angemeldet sind, befindet sich auf Ihrem Endgerät ein Cookie mit Ihrer Facebook/Instagram-Kennung. Mit dieser Kennung kann Meta nachvollziehen, dass Sie die Seite besucht haben und wie Sie sie genutzt haben. Dies gilt auch für alle anderen Facebook-Seiten. Über in Webseiten eingebundene Buttons oder Plugins (darunter auch sog. Pixel) ist es Meta möglich, Ihre Besuche auf diesen Webseiten zu erfassen und Ihrem Facebook/Instagram-Profil zuzuordnen. Anhand dieser Daten können Inhalte oder Werbung auf Sie zugeschnitten angeboten werden.
Wenn Sie dies vermeiden möchten, sollten Sie sich bei Facebook/Instagram abmelden bzw. die Funktion "angemeldet bleiben" deaktivieren. Ferner sollten Sie die vorhandenen Cookies auf Ihrem Gerät löschen und Ihren Browser beenden und neu starten. Auf diese Weise werden Facebook/Instagram-Informationen, über die Sie unmittelbar identifiziert werden können, gelöscht. Damit können Sie unsere Facebook/Instagram-Seite nutzen, ohne dass Ihre Facebook/Instagram-Kennung offenbart wird.
Bei einer erneuten Anmeldung bei Facebook/Instagram, beispielsweise im Rahmen von interaktiven Funktionen (Gefällt mir, Kommentieren, Teilen, Nachrichten etc.), sind Sie für Facebook/Instagram erneut als bestimmte Person erkennbar.
Wir sind verantwortlich für die inhaltliche Ausgestaltung unserer Facebook/Instagram-Seite und der Kommunikation, die wir hierüber ausüben. Soweit ein Nutzer uns direkt private Nachrichten zusendet bzw. die Kommentarfunktion nutzt, sind wir für die Verarbeitung dieser Daten verantwortlich. Wir möchten darauf hinweisen, dass die interaktiven Funktionen von Meta in der Regel nur nach Registrierung möglich sind. Auch die in diesem Zusammenhang erhobenen Daten werden von Meta verarbeitet, für deren Datenverarbeitung ausschließlich Meta verantwortlich ist. Wir erhalten, wie oben beschrieben, von Meta lediglich aggregierte Nutzungsstatistiken über unsere Publikationen und Ihren Interaktionen. Die beschriebene Datenverarbeitung erfolgt aufgrund der bestehenden berechtigten Interessen (insbesondere der Reichweitenmessung) von uns nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO.
Lead Ads (Meta: Facebook/Instagram)
Sofern Sie auf Facebook/Instagram (siehe oben) auf unser sogenanntes "Lead Ad" geklickt haben, haben Sie die Möglichkeit, direkt auf Facebook/Instagram ein Formular von uns (z.B. für die Teilnahme an einem Gewinnspiel) auszufüllen. Hierbei werden die erforderlichen personenbezogene Daten (Name, Adressdaten, E-Mailadresse zur Benachrichtigung und Telefonnummer bei eventuellen Nachfragen) erhoben und bei Meta für 90 Tage nach Datenerhebung gespeichert und im Anschluss gelöscht.
Für die Durchführung der Gewinnspiele werden die Daten an unsere Systeme übertragen und bis zum Ende der Aktion (z.B. im Fall des Gewinnspiels nach Auslosung) gespeichert. Mit Abschluss des jeweiligen Gewinnspiels werden die Daten gelöscht. Nach dem Ausfüllen des Lead-Ad-Formulars auf Facebook/Instagram erhalten Sie von uns eine Eingangsbestätigung an die angegebene E-Mailadresse geschickt. Die erhobenen Daten werden nicht für andere Zwecke verwendet.
Die Datenverarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO.
Social Media (YouTube)
Sofern Sie Videos der EWE auf unserem YouTube-Kanal ansehen, greifen wir hier auf den angebotenen Informationsdienst von YouTube LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA („YouTube“), vertreten durch Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google“) zurück. Nähere Informationen zur Datenverarbeitung von Google finden Sie in der Datenschutzrichtlinie von Google unter: https://policies.google.com Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie Youtube und die Funktionen (wie bspw. Kommentarfunktion) eigenverantwortlich nutzen.
Solange Sie in Ihrem Google-Account eingeloggt sind und unseren YouTube-Kanal besuchen, kann Google den Besuch und Ihre Aktivitäten (bspw. Nutzung der Kommentarfunktion) Ihrem Google-Account zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass Google die Daten seiner Nutzer (z.B. persönliche Informationen, IP-Adresse etc.) speichert und diese ggf. auch für geschäftliche Zwecke nutzt.
Auf die Datenerhebung und die weitere Verarbeitung durch Google haben wir keinen Einfluss. Ferner ist für uns nicht erkennbar, in welchem Umfang, an welchem Ort und für welche Dauer die Daten gespeichert werden, inwieweit Google bestehenden Löschpflichten nachkommt, welche Auswertungen und Verknüpfungen mit den Daten vorgenommen werden und an wen die Daten weitergegeben werden. Wenn Sie vermeiden möchten, dass Google von Ihnen an uns übermittelte persönliche Daten verarbeitet, nehmen Sie bitte auf anderem Wege Kontakt mit uns auf.
Wir sind verantwortlich für die inhaltliche Ausgestaltung unseres YouTube-Kanals (z.B. Videos) und der Kommunikation, die von uns ausgeht. Bitte beachten Sie, dass die interaktiven Funktionen von YouTube in der Regel nur nach Registrierung möglich sind. Anfallende Daten werden von Google verarbeitet, die auch durch Google verantwortet werden.
Social Media (LinkedIn)
Wir greifen für den hier angebotenen Informationsdienst auf die technische Plattform und die Dienste der LinkedIn Ireland Unlimited Company (70 Sir John Rogerson’s Quay, Dublin 2, Dublin, Irland; nachfolgend “LinkedIn”) zurück. Mit LinkedIn haben wir eine Vereinbarung zur gemeinsamen Verantwortlichkeit gemäß Art. 26 DS-GVO geschlossen. Der Geltungsbereich der gemeinsamen Verarbeitung erstreckt sich auf die LinkedIn-Seiten. Weitere Informationen dazu, wie LinkedIn personenbezogene Daten verarbeitet, einschließlich der Rechtsgrundlage, auf die LinkedIn sich stützt, und die Möglichkeiten zur Wahrnehmung der Betroffenenrechte sowie die Informationspflicht nach Art. 13 DS-GVO sind unter https://de.linkedin.com/legal/privacy-policy zu finden.
Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie LinkedIn und ihre Funktionen (wie bspw. Kommentarfunktion) eigenverantwortlich nutzen.
Beim Besuch unserer LinkedIn-Seite erfasst LinkedIn u.a Ihre IP-Adresse sowie Kennungen, die in Form von Cookies auf Ihrem Endgerät vorhanden sind. Diese Informationen werden verwendet, um uns als Betreiber der LinkedIn-Seiten statistische Informationen über die Inanspruchnahme der LinkedIn -Seite zur Verfügung zu stellen. Die in diesem Zusammenhang über Sie erhobenen Daten werden von LinkedIn verarbeitet und dabei gegebenenfalls in Länder außerhalb der Europäischen Union übertragen. Welche Informationen LinkedIn erhält und wie diese verwendet werden, beschreibt LinkedIn in allgemeiner Form unter https://de.linkedin.com/legal/privacy-policy . Dort finden Sie auch Informationen über Kontaktmöglichkeiten zu LinkedIn sowie zu den Einstellmöglichkeiten für Werbeanzeigen.
In welcher Weise LinkedIn die Daten aus dem Besuch von LinkedIn-Seiten für eigene Zwecke verwendet, in welchem Umfang Aktivitäten auf der LinkedIn-Seite einzelnen Nutzern zugeordnet werden, wie lange LinkedIn diese Daten speichert und ob Daten aus einem Besuch der LinkedIn-Seite an Dritte weitergegeben werden, wird von LinkedIn nicht abschließend und klar benannt und ist uns nicht bekannt.
Beim Zugriff auf eine LinkedIn-Seite wird die Ihrem Endgerät zugeteilte IP-Adresse an LinkedIn übermittelt. LinkedIn speichert darüber hinaus Informationen über die Endgeräte seiner Nutzer.
Wenn Sie als Nutzerin oder Nutzer aktuell bei LinkedIn angemeldet sind, befindet sich auf Ihrem Endgerät ein Cookie mit Ihrer LinkedIn-Kennung. Dadurch ist LinkedIn in der Lage nachzuvollziehen, dass Sie diese Seite aufgesucht und wie Sie sie genutzt haben. Dies gilt auch für alle anderen LinkedIn-Seiten. Über in Webseiten eingebundene Buttons oder Plugins (darunter auch sog. Pixel) ist es LinkedIn möglich, Ihre Besuche auf diesen Webseiten Seiten zu erfassen und Ihrem LinkedIn-Profil zuzuordnen. Anhand dieser Daten können Inhalte oder Werbung auf Sie zugeschnitten angeboten werden. Wenn Sie dies vermeiden möchten, sollten Sie sich bei LinkedIn abmelden bzw. die Funktion "angemeldet bleiben" deaktivieren, die auf Ihrem Gerät vorhandenen Cookies löschen und Ihren Browser beenden und neu starten. Auf diese Weise werden LinkedIn-Informationen, über die Sie unmittelbar identifiziert werden können, gelöscht. Damit können Sie unsere LinkedIn-Seite nutzen, ohne dass Ihre LinkedIn-Kennung offenbart wird.
Wenn Sie auf interaktive Funktionen der Seite zugreifen (Reaktionen, Kommentieren, Teilen, Nachrichten etc.), erscheint eine LinkedIn-Anmeldemaske. Nach einer etwaigen Anmeldung sind Sie für LinkedIn erneut als bestimmter Nutzer erkennbar.
Wir sind selbst verantwortlich für die inhaltliche Ausgestaltung unserer LinkedIn-Seite und der Kommunikation, die wir hierüber ausüben. Soweit ein Nutzer direkt mit uns über Nachrichten bzw. die Kommentarfunktion kommuniziert, sind wir für die Verarbeitung Ihrer Daten verantwortlich. Des Weiteren ist es uns möglich, soweit Sie ein Konto bei der jeweiligen Plattform führen, Ihre öffentlichen Informationen auf Ihrem Nutzerprofil einzusehen. Bitte beachten Sie, dass die interaktiven Funktionen von LinkedIn in der Regel nur nach Registrierung möglich sind. Auch diesbezügliche Daten werden von LinkedIn verarbeitet, fallen aber nicht in unseren Verantwortungsbereich. Allerdings erhalten wir, wie oben erwähnt, von LinkedIn aggregierte Nutzungsstatistiken über unsere Publikationen und Ihren Interaktionen mit diesen. Die beschriebene Datenverarbeitung erfolgt aufgrund der bestehenden berechtigten Interessen (insbesondere der Reichweitenmessung) von uns nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO.
Gewinnspiele auf Social Media
Die Teilnahme an unseren Gewinnspielen ist freiwillig und von unseren jeweiligen Teilnahmebedingungen abhängig. Wir überprüfen jeden Teilnahmeantrag darauf, ob die jeweiligen Teilnahmevoraussetzungen erfüllt sind, bzw. um sicherzustellen, dass nur teilnahmeberechtigte Personen am Gewinnspiel teilnehmen. Sind die Teilnahmevoraussetzungen erfüllt, verwenden wir die mitgeteilten Informationen zur Durchführung des Gewinnspiels. Hierzu gehört insbesondere die Auswertung der mitgeteilten Informationen zur Ermittlung und Benachrichtigung des/der Gewinner:innen sowie der Übermittlung des Gewinns. Die Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO. Anträge, die die jeweiligen Teilnahmevoraussetzungen nicht erfüllen, werden unverzüglich gelöscht. Anträge, die die jeweiligen Teilnahmevoraussetzungen erfüllen, werden mit Ablauf des auf das Gewinnspielende folgenden Monats gelöscht. Weitere Verarbeitungszwecke können sich im Einzelfall aus den Teilnahmebedingungen ergeben. Je nach Plattform (insb. Social-Media-Netzwerke), über das das Gewinnspiel betrieben wird, ist auch eine öffentliche Bekanntgabe der/des Gewinner:innen vorgesehen und erfolgt zum Zwecke der Transparenz und der Wertschätzung für alle Teilnehmenden und zur Steigerung des Vertrauens in eine ordnungsgemäße Gewinnspieldurchführung. Bei Gewinnspielen über soziale Netzwerke bleibt der dazugehörige Gewinnspiel-Post in der Chronik des Kanals bestehen. Diese Publikation erfolgt im berechtigten Interesse auf Basis einer Interessenabwägung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO.
An wen übermittelt EWE Daten
Wir übermitteln Ihre Daten gemäß Art. 28 DS-GVO an Auftragsverarbeiter. Ihre Daten werden beim Auftragsverarbeiter nur im gesetzlichen Rahmen und nach Weisung von uns verarbeitet. Verantwortlich für die Datenverarbeitung beim Auftragsverarbeiter sind wir.
Für die Leistungserbringung übermitteln wir ggf. Ihre Daten an Kooperationspartner. Dieses erfolgt entweder auf Grund einer gesetzlichen Zulässigkeit, oder sofern Sie uns hierzu Ihre Einwilligung erteilt haben.
Ferner sind wir in bestimmten Fällen verpflichtet, Ihre Daten an behördliche Stellen zu übermitteln.
Sicherheitsmaßnahmen
Wir setzen umfangreiche technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um Ihre bei uns verwalteten personenbezogenen Daten gegen Missbrauch, zufällige oder vorsätzliche Manipulationen oder gegen den Zugriff unberechtigter Personen zu schützen. Unsere Sicherheitsverfahren werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
Ihre Rechte
Sofern wir personenbezogene Daten zu Ihrer Person verarbeiten, erteilen wir Ihnen auf Verlangen Auskunft über die Kategorien der betroffenen Daten, die Verwendungszwecke, etwaige Empfänger oder Kategorien von Empfängern der Daten und der Dauer der geplanten Speicherung.
Sie haben das Recht, die Berichtigung bzw. Ergänzung unrichtiger bzw. unvollständiger Daten zu verlangen.
Sollte die Datenverarbeitung auf Grund einer von Ihnen erteilen Einwilligung erfolgen, haben sie das Recht, die Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft jederzeit zu widerrufen.
Sollte die Datenverarbeitung auf Grund eines berechtigten Interesses von uns erfolgen, haben Sie das Recht, der Datenverarbeitung aus Gründen zu widersprechen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben (Art. 21 DS-GVO).
Unter bestimmten Umständen haben Sie das Recht, die Löschung der Daten zu verlangen. Dieses insbesondere in den Fällen, in denen die Daten für die Datenverarbeitung nicht mehr erforderlich sind, Sie eine erteilte Einwilligung widerrufen haben oder auf Grund Ihrer besonderen Situation der Datenverarbeitung widersprochen haben.
Sie können unter bestimmten Voraussetzungen die Einschränkung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, sofern eine Löschung nicht möglich bzw. die Löschpflicht streitig ist.
Ferner haben Sie das Recht auf Datenübertragbarkeit. Das bedeutet, dass wir Ihnen Ihre Daten auf Antrag in einem maschinenlesbaren Format zur Verfügung stellen.
Sie haben das Recht, sich bezüglich einer Beschwerde an die zuständige Aufsichtsbehörde (die/der Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachen) zu wenden.