Wasserstoff als Energiequelle nutzen
Wetterabhängig bereitstehender Strom aus erneuerbaren Energiequellen wie Sonne und Wind kann in den speicherbaren Energieträger Wasserstoff umgewandelt werden, der zudem für vielfältige Einsatzzwecke von Mobilität bis Heizung eingesetzt werden kann.
Gerade in der EWE-Region im Nordwesten fließen schon jetzt über 90 Prozent Strom aus erneuerbaren Energien durch die Netze. Das flache Land und die Küstenregionen bieten optimale Voraussetzungen für eine reiche Ausbeute von Windstrom an Land. Auch die großen Offshore-Windparks liefern reichlich Strom aus dem Meer ans Festland.
Immer wieder produziert die Region zeitweise mehr Energie als die Menschen und Unternehmen überhaupt verbrauchen können. Hier können Wasserstoff-Elektrolyseure als flexible Verbraucher helfen, Erzeugungsspitzen abzufangen – ist zu viel Strom aus Sonne und Wind im Netz, laufen die Elektrolyseure auf Hochtouren; bei Flaute schalten sie ab.