
Innerhalb Deutschlands dominiert die Onshore-Windkraft mit einer installierten Leistung von etwa 61.917 MW bis Mitte 2024. Der Ausbau an Land geht weiter voran, auch wenn regulatorische Hürden den Zubau verlangsamen. Die Offshore-Windkraft ist in den letzten Jahren ebenfalls gewachsen und erreichte Mitte 2024 eine Kapazität von rund 9.215 MW. Damit bleibt Deutschland im europäischen Vergleich führend, insbesondere durch die Nutzung von Offshore-Potenzialen in der Nord- und Ostsee. (Quelle: Bundesverband WindEnergie e.V.)
Im weltweiten Vergleich liegt Deutschland an dritter Stelle hinter China und den USA, was die installierte Leistung betrifft. China ist mit 39 Prozent weltweit führend, gefolgt von den USA mit 14 Prozent, während Deutschland 6,7 Prozent zur globalen Windenergieleistung beiträgt (Quelle: Strom-Report).