Navigation
Kleines Kleeblatt auf Moos Klimapedia
zum Klimapedia

Windenergie: Entwicklung in Deutschland

Deutschland gehört zu den führenden Nationen im Bereich der Windenergie und verfügt mit einer installierten Gesamtleistung von rund 63.551 Megawatt (MW) - Stand Ende Juni 2024 - über die größte Windenergiekapazität in Europa. Die Windkraft bleibt damit eine der tragenden Säulen der deutschen Energiewende und trägt wesentlich zur Stromversorgung des Landes bei (Quelle: Deutsch Windguard GmbH).

Windkraftanlagen an Land und auf See Bjoern Wylezich
Onshore- und Offshore-Kapazitäten

Innerhalb Deutschlands dominiert die Onshore-Windkraft mit einer installierten Leistung von etwa 61.917 MW bis Mitte 2024. Der Ausbau an Land geht weiter voran, auch wenn regulatorische Hürden den Zubau verlangsamen. Die Offshore-Windkraft ist in den letzten Jahren ebenfalls gewachsen und erreichte Mitte 2024 eine Kapazität von rund 9.215 MW. Damit bleibt Deutschland im europäischen Vergleich führend, insbesondere durch die Nutzung von Offshore-Potenzialen in der Nord- und Ostsee. (Quelle: Bundesverband WindEnergie e.V.)

Im weltweiten Vergleich liegt Deutschland an dritter Stelle hinter China und den USA, was die installierte Leistung betrifft. China ist mit 39 Prozent weltweit führend, gefolgt von den USA mit 14 Prozent, während Deutschland 6,7 Prozent zur globalen Windenergieleistung beiträgt (Quelle: Strom-Report).

Deutschlandkarte mit Niedersachsen hervorgehoben Adobe Stock
Niedersachsen als Windenergie-Vorreiter

Innerhalb Deutschlands spielt Niedersachsen eine zentrale Rolle im Bereich Windenergie. Mit einer installierten Leistung von über 12.550 MW ist es das Bundesland mit der größten Kapazität. Zudem ist Niedersachsen beim Ausbau neuer Anlagen besonders aktiv. Im ersten Halbjahr 2024 wurden hier 2.061 MW an Windkraftprojekten genehmigt, womit das Bundesland eine Vorreiterrolle übernimmt. Die günstigen Windverhältnisse und die weiten Flächen machen Niedersachsen zu einem wichtigen Standort für die Energiewende. (Quelle: Fachagentur Windenergie an Land e.V.)

Ein Ingenieur auf einem Bauplatz für Windkraftanlagen Adobe Stock
Herausforderungen für den weiteren Ausbau

Trotz der Erfolge stehen dem weiteren Ausbau der Windkraft in Deutschland verschiedene Herausforderungen gegenüber. Dazu zählen unter anderem:

  • Langwierige Genehmigungsverfahren: Der Ausbau wird durch bürokratische Hürden verlangsamt, wodurch viele Projekte erst mit erheblicher Verzögerung umgesetzt werden können.
  • Abstandsregelungen und Bürgerproteste: In einigen Bundesländern gibt es strikte Mindestabstände zwischen Windkraftanlagen und Wohngebieten, was den Ausbau erschwert. Zudem gibt es häufig Widerstand aus der Bevölkerung.
  • Netzausbau und Speichertechnologien: Um die steigende Windstromproduktion effizient nutzen zu können, muss das Stromnetz ausgebaut und modernisiert werden. Zudem sind Speichertechnologien notwendig, um Schwankungen in der Erzeugung auszugleichen.
Zusammengefasst

Die Windenergie bleibt ein zentraler Bestandteil der deutschen Energiewende. Deutschland behauptet sich weiterhin als führende Windkraftnation in Europa, steht aber im internationalen Vergleich unter wachsendem Konkurrenzdruck. Niedersachsen spielt eine Schlüsselrolle im deutschen Windenergiemarkt, doch regulatorische und infrastrukturelle Herausforderungen müssen bewältigt werden, um den Ausbau nachhaltig voranzutreiben. Die kommenden Jahre werden zeigen, ob die ambitionierten Ausbauziele erreicht werden können.

Nutzerbefragung

Deine Meinung zählt für uns!

Wir möchten unsere Website noch besser an deine Bedürfnisse anpassen. Bitte nimm dir einen Moment Zeit, um uns deine Erfahrungen mitzuteilen. Die Befragung dauert nur ca. 2 Minuten – deine Antworten werden dabei vollständig anonym übermittelt.

1 / 3

* Pflichtfelder
Nach oben zeigender Pfeil