Regierungen und internationale Organisationen setzen verstärkt auf gesetzliche Vorgaben, um den Klimaschutz voranzutreiben. Klimagesetze und internationale Abkommen, wie das Pariser Klimaabkommen, legen verbindliche Ziele zur Reduktion von Treibhausgasemissionen fest. Diese Maßnahmen zielen darauf ab, die Erderwärmung zu begrenzen und den Übergang zu einer klimaneutralen Wirtschaft zu beschleunigen. Wichtige Ansätze sind:
- Die Förderung erneuerbarer Energien und der schrittweise Ausstieg aus fossilen Brennstoffen.
- Die Einführung von Überwachungssystemen zur Messung der Fortschritte und zur Anpassung von Maßnahmen.
- Die Entwicklung langfristiger Strategien, um wirtschaftliche und gesellschaftliche Strukturen klimafreundlich zu gestalten.
Unternehmen können diese Ziele unterstützen, indem sie nachhaltige Materialien nutzen, erneuerbare Energien einsetzen, Recycling fördern, emissionsarme Transportlösungen etablieren, sowie ihre Produktions- und Lieferketten klimaneutral gestalten.